Auf myhobby.ch wurden bisher 212 Artikel verfasst:
Neues aus dem Volksmund
Veröffentlicht am 20.9.2021.
Der Batzen
Früher, als es in Basel noch eine Herbstmesse gab, hatte ich von meiner Grossmutter einen Batzen bekommen, damit ich mir dort etwas kaufen konnte. Das war meist ein Fünfliber - also eine 5Fr.-Münze. Lange Zeit dachte ich daher, dass man den Fünfliber auch Batzen nennt, weil es die grösste aller Münzen ist. Oder vielleicht Münzen im Allgemeinen.
Jetzt bin ich Lokführer…
Veröffentlicht am 20.9.2021.
…oder «Triebfahrzeugführer», wie es ganz genau heißt. Denn diese klassischen Lokomotiven fahre ich - zumindest jetzt noch - nicht. Sondern Triebzüge, die (wie ein Tram) durchgehend miteinander verbunden und begehbar sind. Ein oder zwei Züge aneinander mit einer Gesamtlänge von bis zu knapp 150 Metern fahre ich auf einer Strecke von derzeit bis zu ca. 100 Kilometern rauf und runter. Für vier S-Bahn-Linien (S1 - S4) bin ich derzeit geschult. Das wird sich in den nächsten zwei Jahren aber auf weitere Linien erweitern, die in und durch Nürnberg fahren.
Mission «Schwitzen & Aluminium»
Veröffentlicht am 24.1.2021.
So mancher rollt schon alleine beim Lesen des Titels die Augen - schon klar. Es geht heute aber nicht darum, ob Aluminium nun schädlich ist, oder nicht. Dazu habe ich bereit eine umfassende Recherche betrieben, die auf meinem Blog mit den Suchbegriffen «Umwelt» oder «Aluminium» schnell zu finden ist.
Spass mit Flaggen: Schweiz
Veröffentlicht am 24.1.2021.
Die genaue Herkunft des Schweizer Kreuzes ist nicht geklärt. Mindestens seit 1339 wurde ein weisses Kreuz auf Fahnen in Schlachten angewandt. 1450 wurde erstmals ein Kreuz zum Nationalzeichen - davor gab es nur Kantonswappen. Die Arme des Schweizer Kreuzes waren damals noch schmal und durchgehend zum Rand, woher auch das Kreuz auf dem Kantonswappen von Schwyz kommt. Der Hintergrund war teils rot, teils andersfarbig.
«Nach Corona» kann kommen…
Veröffentlicht am 24.1.2021.
Im März 2020 sind wir von Wuppertal nach Lauf gezogen. Von Anfang an war klar, dass das nur eine provisorische Lösung war. Wir beide haben dann ziemlich schnell eine neue Stelle finden können und können daher nun auch früher als erwartet umziehen. Die neue Wohnung in Fürth ist bereits unterschrieben und den Schlüssel habe ich soeben abgeholt.
Der Umgang mit Corona als Ausland-Schweizer
Veröffentlicht am 24.1.2021.
Die Zeit um das Coronavirus hat vieles über den Haufen geworfen. Es wurde erforderlich, besondere Massnahmen zu ergreifen, an die sich die Bevölkerung zu halten hatte - bzw. auch noch zu halten hat.
Etappe 1: Check
Veröffentlicht am 24.1.2021.
«Ein wichtiger Moment in der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer (oder auch Lokführer) ist nun geschafft. Innerhalb dieser ersten drei Monate ist auch vieles passiert». Das habe ich im November geschrieben. Aber noch mehr ist passiert, sodass ich gar nicht mehr dazu gekommen bin, diesen Bericht fertigzustellen.
Immer Ärger mit den Mobilfunk-Anbietern
Veröffentlicht am 21.9.2020.
Einen guten Mobilfunk-Tarif zu finden ist wirklich eine schwierige Aufgabe. Die Kunden sind den Monopolen fast ausgeliefert, die Preise sind in den vergangenen Jahren gestiegen und die meisten Anbieter übertreffen sich gegenseitig im Sammeln von Geld und Kundenunfreundlichkeit. Es muss also nun eine Lösung her. Ich akzeptiere keine Firmen mehr, die mich nur abzocken; es gibt einige verstecke gute Tarife. Alle Anbieter bieten inzwischen auch PrePaid-Tarife an, die heutzutage (manchmal) eine gute Alternative zu Abonnements sind.
Das Dilemma mit der DVD-Kopie?
Veröffentlicht am 21.9.2020.
Wenn man DVD’s kopieren möchte, stösst man fast unweigerlich auf die Situation, einen Kopierschutz umgehen zu müssen. Früher haben die Produzenten mit einem Intro-Film versucht, den Raubkopierern ein schlechtes Gewissen zu machen, denn das Umgehen des Kopierschutzes soll illegal sein. Ist das so? Das wollte ich nun definitiv klären. Manche DVD’s präsentieren in einem Intro auch direkt die strafrechtlichen Konsequenzen, beziehen sich aber immer auf die Raubkopie und nicht auf die private Sicherungskopie. Allerdings wusste ich auch nicht, ob darin überhaupt ein Unterschied besteht, oder nicht.
Sprachunterschiede zwischen Schweiz und Deutschland
Veröffentlicht am 21.9.2020.
Dialekte gefallen mir sehr. Unter anderem auch deswegen war ich immer wieder gerne viel unterwegs in der Schweiz. Auch in meiner Zeit in Deutschland habe ich oft und gerne auf verschiedene Dialekte, Worte und Wendungen geachtet. Dabei verstehe ich nie so ganz, wenn Schweizer sagen, sie würden die Walliser nicht verstehen. Oder wenn Deutsche sagen, Dialekte aus dem Norden oder Süden seien schwer zu verstehen. Denn mit ein wenig zuhören lassen sich unglaublich viele Worte und Wendungen in ihrem Sinn enttarnen. In Deutschland hatte ich damit genauso wenig Mühe wie in vermeintlich schwierigen Regionen in der Schweiz. Obwohl es so viele verschiedene Sprachen, Dialekte, Abstammungen und Entlehnungen gibt, ist alles doch irgendwie ein Ganzes.