Auf myhobby.ch wurden bisher 212 Artikel verfasst:
Soziale Arbeit an der Förderschule
Veröffentlicht am 4.3.2019.
Seit dem zweiten Tertial besuchen wir zweimal wöchentlich den Diakonie-Unterricht. Im Rahmen dessen war unser ganzer Kurs für eine Woche unterwegs in den diakonischen Arbeitsfeldern Wuppertals, um sich die Arbeit einmal näher anzusehen. Ich war an einer Förderschule für verhaltensauffällige Kinder.
Mein Betreuer während dieser Zeit ist Mitarbeiter der Diakonie Wuppertal und für die soziale Arbeit an einer Förderschule zuständig. In diesem Rahmen begleitet er die Schüler während des Unterrichts und stützt sie und deren Familien ausserhalb des Unterrichts durch konkrete Hilfestellungen (beispielsweise Arzt- und Behördenbesuche). Ausserdem pflegt er Beziehung zu den Jugendlichen und den Familien und berät sich regelmässig im Team des Büros der Diakonie Wuppertal. An der Förderschule ist er fester Bestandteil des Lehrerkollegiums, unterrichtet daher auch selbstständig und organisiert teilweise Anlässe an der Schule.
Es ist viel zu tun...
Veröffentlicht am 23.2.2019.
Es ist Montag. Die Woche beginnt meistens mit der Einführung in das Neue Testament, geführt von Pädagogik und Griechisch. Danach essen wir gemeinsam und diese Woche habe ich Spüldienst. Das dauert meistens gut eine halbe Stunde nach dem Mittagessen. Danach geht auch direkt schon die Arbeitszeit los.
Gedanken zum Psalm 1,1-3
Veröffentlicht am 6.2.2019.
1 Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen, 2 sondern hat Lust am Gesetz des HERRN und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht! 3 Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, / der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.
Wer bin ich; in wessen Rolle stehe ich? Der Text spricht von dem, dem Gott wohlgesinnt ist; vom Baum, der am Wasser gepflanzt wurde und sich Tag und Nacht von dessen Kraft ernähren kann.Gott, der Fluss, war und wird sein. Er ist hier und überall sonst und überall gleich fliesst sein Wasser, um zu nähren. Wo der Fluss ist, da ist Leben. Wo er pflanzt, wächst Frucht.
Prompter
Veröffentlicht am 2.2.2019.
Endlich wieder hatte ich Zeit, ein klein wenig zu programmieren. Eine grossartige Software ist daraus nicht geworden, aber dennoch ein kleines und nettes Tool, das eigentlich gar keinen besonders grossen Nutzen bringt. Vor allem habe ich ein bisschen etwas über die image-Funktionen in PHP gelernt.
Das Schlachten
Veröffentlicht am 4.1.2019.
Schlachtung früher
Wie funktioniert das Schlachten bei uns? Das Wissen der meisten Konsumenten beschränkt sich auf die Tatsache, dass es verschiedene Haltungsformen gibt und die Nutztiere dann später geschlachtet werden. Doch handelt es sich um einen umfangreichen Prozess, der ebenfalls verschieden durchgeführt werden kann und kulturell geprägt ist.
Viele Menschen ernähren sich vegetarisch auf Grund des Tierschutzes. Im engeren Sinne wegen des Schlachtens, weil kein Tier für den Menschen sterben soll. In diesem Artikel gehe ich auf die Schlachtung ein. Ungeachtet dessen, ob die Schlachtung für den Tier- und/oder Umweltschutz überhaupt relevant ist oder nicht, handelt es sich um ein wichtiges Thema.
Auf der Suche nach Gott
Veröffentlicht am 21.12.2018.
Die letzten Wochen waren nicht besonders einfach - im Gegenteil. Das erste Tertial (= ein drittel Jahr) ist nun vorüber und war von verschiedensten Herausforderungen geprägt.
Toni und Florian retten die Bibliothek
Veröffentlicht am 6.12.2018.
Florian und ich waren Brüder, die immer gerne zusammen etwas unternommen haben. Damals, in einem kleinen Dörfchen in der Schweiz hatten wir viel Freiheit und konnten fast jeden Tag draussen spielen. Sehr gerne hatten wir mit unserer Strassenkreide ganze Verkehrsnetze auf die Strassen gemalt und uns vorgestellt wie es in einer Grossstadt zu und her gehen könnte. Dabei sind wir aber in diesem kleinen Ort kaum je echten Fahrzeugen begegnet.
Auch unseren Eltern gefiel es dort sehr. Aber irgendwann war es ihnen wohl zu langweilig. Ich weiss nicht, was die geritten hatte, aber plötzlich hatte man uns gesagt, dass wir in eine Stadt nach Deutschland ziehen, um eine Ausbildung zu machen. Es ist mir ein Rätsel, warum man in so einem hohen Alter nochmal zur Schule gehen will, obwohl die doch bestimmt als Kind auch so viele Jahre wie ich und Florian schon in der Schule waren.
So sind wir dann sehr entgeistert dort hin gezogen, denn es war und ist noch eine grosse Umgewöhnung; echter Grossstadtverkehr im Gegensatz zum gemalten macht keinen Spass und der mickrige Fluss ist auch kein Vergleich zu unserem Rhein. Ausserdem fahren hier nicht nur echte, sondern auch sehr seltsame Fahrzeuge.
Inhaltsverzeichnis für die Luther Hörbibel
Veröffentlicht am 4.11.2018.
Die Meinung der Kunden ist eindeutig, wenn man sich auf die Bewertungen bei Audible und iTunes stützt: Die Käufer der Luther-Hörbibel, gesprochen von Reiner Unglaub, sind nicht erfreut darüber, dass mit dem Kauf keinerlei Inhaltsverzeichnis folgt. So ist die Bibel in 13 Teile mit je 80 bis 100 Tracks gegliedert, aus denen man nicht schliessen kann, welches Buch wo beginnt. So bleibt dem Käufer nur das Hören von Anfang bis Ende, da man nicht weiss, wo ein bestimmtes Buch beginnt.
Mit Ärger umgehen können
Veröffentlicht am 21.10.2018.
Jeder Mensch empfindet in irgendeiner Weise immer wieder Ärger. Das betrifft jeden einzelnen und niemand kann sich dem entziehen. Der Grund dafür ist eigentlich simpel: Wir sind ein von Gott erschaffenes Wesen, das sämtliche Emotionen empfinden kann. Nicht nur Liebe ist ein Merkmal Gottes und des Menschen, sondern auch Ärger. Die Bibel macht keineswegs ein Geheimnis daraus, dass auch Gott sich hin und wieder ärgert.
Der wesentliche Unterschied von Gott zum Menschen im Bezug auf Ärger ist, wie wir damit umgehen. Als „Ärger“ werden negative Gefühle wie Wut oder Zorn zusammengefasst.
Timestamp-Generator
Veröffentlicht am 19.10.2018.
Als Website-Entwickler ist möchte man gelegentlich Timestamps umwandeln. Dazu gibt es natürlich viele Tools im Internet, aber irgendwie keine, die simpel und einfach gestaltet sind. Es ist programmiertechnisch nun wirklich kein grosses Thema, ein Datum mit Zeit in einen Timestamp umwandeln, also muss auch nicht immer ein riesen Design darum gestaltet werden.