Spass mit Flaggen: Schweiz

Ein Artikel von Ramón Lang, veröffentlicht am 24. Januar 2021.
Die Lesedauer beträgt ungefähr eine Minute.

Dieser Artikel ist bereits über 2 Jahre alt.
Über die Zeit verändern sich Meinungen. Die Technik, Produkte, Dienstleistungen, etc. entwickeln sich weiter. Bitte berücksichtige dies beim Lesen dieses Artikels.

Ich bin Schweizer und wohne in Bayern.
Ein Schweizer Franken eben. Viele Texte habe ich nach schweizerischer Schreibweise ohne Scharf-S (ß) verfasst. Dieser Artikel könnte davon betroffen sein.

Die genaue Herkunft des Schweizer Kreuzes ist nicht geklärt. Mindestens seit 1339 wurde ein weisses Kreuz auf Fahnen in Schlachten angewandt. 1450 wurde erstmals ein Kreuz zum Nationalzeichen – davor gab es nur Kantonswappen. Die Arme des Schweizer Kreuzes waren damals noch schmal und durchgehend zum Rand, woher auch das Kreuz auf dem Kantonswappen von Schwyz kommt. Der Hintergrund war teils rot, teils andersfarbig.

Um 1800 wurde für wenige Jahre eine dreifarbige Fahne (siehe oben rechts) als nationale Fahne festgelegt. Seit 1815 ist das Kreuz mit dünnen Armen das offizielle Wappen der Schweiz, seit 1841 mit breiten Armen.

Erst seit 2017 wurden Form und Farbe gesetzlich verankert: Ausser auf See muss die Schweizer Fahne quadratisch sein. Der rote Hintergrund wird auf «Pantone 485C/ 485U» festgelegt, was im HEX-Code «#FF0000» entspricht, der beispielsweise in Websites angewandt wird.